Corporate Dramaturgy
Der Begriff «Corporate Dramaturgy» benennt einen interdisziplinären Ansatz zur Analyse, Beschreibung und strategischen Entwicklung von Organisationen. Er verbindet Elemente aus der Organisations- und Managementlehre sowie der Theatertheorie.
Im Theaterumfeld bedeutet Dramaturgie die Untersuchung der dramatischen Komposition, d.h. der schriftlichen oder musiknotationalen Vorlage. Dramaturgie umfasst aber auch die Begleitung des Produktionsprozesses einer konkreten Aufführung. Hier werden die ganz unterschiedlich gearteten Szenarien in ein Bühnengeschehen transformiert. Wie das künstlerische Ereignisse vorstrukturiert wird und in welcher Form das Publikum an den präsentierten Inhalten teilhaben soll, sind dramaturgische Fragen, die von den künstlerischen Teams bearbeitet werden. Theatrale Elemente und Dramaturgien finden sich jedoch nicht nur im künstlerischen Umfeld, sondern gestalten in unterschiedlichen Schattierungen sämtliche Lebensbereiche.
Die Dramaturgie von Unternehmen
In den letzten Jahren haben dramaturgische Fragen verstärkt Eingang in den Diskurs von Unternehmen und Organisationen gefunden. Dies hängt zum einen mit der Ausdifferenzierung und Arbeitsteiligkeit in einem komplexer werdenden wirtschaftlichen Umfeld zusammen. Der rasche Wandel und das agile Reagieren auf Veränderungen machen es notwendig, dass die einzelnen Prozesse und Arbeitsschritte noch sorgfältiger auf die unternehmerischen Aktivitäten als Ganzes abgestimmt werden müssen. Zudem sind die Anforderungen an den öffentlichen Auftritt markant gestiegen. Es gilt in der Gegenwart, nicht nur die analogen, sondern auch die digitalen Bühnen auf überzeugende Weise zu bespielen. Wie dies von Firmen und Organisationen gehandhabt wird, kann sich als ein entscheidender Erfolgsfaktor herauskristallisieren.
Um organisationale Entwicklungen erfolgreich zu bewältigen, ist es von zentraler Bedeutung, die Kernbotschaft klar zu kommunizieren, ein motivierendes Ziel vorzugeben und die Gründe für Neuerungen positiv zu besetzen. Dramaturgische Konzepte können hier eine fundamentale Rolle spielen. Sie bieten ein bewährtes Instrumentarium, damit sich ein Publikum überzeugen lässt. Dies betrifft neben der Präsentation von Produkten und Dienstleistungen gegenüber den Kunden auch interne Abläufe, Anlässe und Auftritte.
Das Publikum im Fokus
Wie im Theater wird das unternehmerische Umfeld aus der Perspektive der Corporate Dramaturgy als ein komplexes Interagieren von Individuen mit ihrer Intelligenz, Kreativität und Professionalität verstanden. Die Belegschaft bereitet Produkte und Dienstleistungen vor, mit denen am Tag X die Öffentlichkeit begeistert werden soll. Dieser Fokus auf die Perspektive der Zuschauer- und/oder Adressaten ist zentral. Wie die internen und externen Zielgruppen angesprochen und involviert werden, macht den Unterschied zu jenen Unternehmen und Organisationen aus, die davon ausgehen, dass das bewährte Angebot für sich selber spricht. Mit einer überzeugenden Kernbotschaft, die in der Organisation verankert ist, werden nicht nur die Erfolgschancen am Markt, sondern auch die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden gesteigert.
Der Ansatz der Corporate Dramaturgy fördert eine integrative Firmenkultur und gibt den unternehmerischen Zielen eine sinnliche Form. Damit gelingt es, eine glaubwürdige und inspirierende Storyline zu entwickeln, motivierende Ziele zu formulieren und gegenüber den Mitarbeitenden das sinnstiftende Potenzial der Arbeit zu vermitteln.
Link: All Might Change