Zurück

Schlusssteine

Podiumsgespräch zu einem offenen Schreibexperiment im Literaturhaus Zürich mit Sarah Elena Müller, Sunil Mann und Alexander Markin

Sunil Mann, Sarah Elena Müller und Alexander Markin begaben sich 2020/2021 mit der literarisch- musikalischen Performance «I am not alone» auf eine imaginäre Reise durch den Westbalkan entlang der antiken Route Via Egnatia. Im Literaturhaus Zürich blickten sie im Rahmen eines Podiumsgesprächs auf die Strecke zurück und sprachen über die Texte, die sie im Verlauf der Performance geschrieben hatten. Auf der mit literarischen Mitteln unternommenen Expedition sammelten sich Reste von Wassermelonenschalen, Erinnerungen an antike Götter, Spuren von Höllenhunden, vergangene Liebesgeschichten, Fußabdrücke der Jungfrau Maria und römische Münzen an. In einer Zeit, in der man infolge der Pandemie nur unter Schwierigkeiten unterwegs sein konnte, war das Publikum eingeladen, mit Sunil Mann, Sarah Elena Müller und Alexander Markin auf den Schlusssteinen am Ende der langen Route Platz zu nehmen und die Aussicht auf sich wirken zu lassen.

Hintergrund und Ausgangspunkt
Das Projekt «I am not alone» wurde 2020/2021 in der Form eines Live-Soundscapes in 16 Museen in der ganzen Schweiz unter Mitwirkung von sieben Performance-Künstlerinnen und -Künstlern mit Spezialisierung in zeitgenössischer Musik und Improvisation realisiert. Ausgangspunkt bildeten Gesprächsprotokolle mit der lokalen Bevölkerung entlang der Via Egnatia im Westbalkan, die in ein Aufführungsskript eingebunden wurden. Zu jeder Aufführung der Performance in der Schweiz wurde eine Schriftstellerin oder ein Schriftsteller eingeladen, um in der Chronistenrolle an einer imaginären Route der Via Egnatia durch die Schweiz weiterzuschreiben. Die Texte wurden nach der dreistündigen Performance dem Ensemble übergeben, das den jeweiligen Beitrag in die nächste Aufführung integrierte. 15 Literaturschaffende aus allen Landesteilen waren insgesamt daran beteiligt. Sie reagierten in literarischer Form auf die Performance sowie auf die Ausstellungsprogramme, Räumlichkeiten, Atmosphären und das jeweilige Publikum.

Titel
«Schlusssteine – Offene Schreibexperimente»

Datum und Ort
20. Januar 2022, Literaturhaus Zürich

Mitwirkende
Sarah Elena Müller, Autorin
Sunil Mann, Autor
Alexander, Markin Autor
Seraphina Schweiger, Lesung/Schauspielerin
Serge Honegger, Moderation

Projektleitung, Künstlerische Leitung
Manuela Casari, Serge Honegger

Kooperationspartner
Balkans Beyond Borders
Culture Routes Society
Via Egnatia Foundation
Literaturhaus Zürich

Unterstützung
Kulturfonds der ProLitteris
Fondation Jan Michalski pour l’écriture et la littérature

Fotos
Milad Ahmadvand