Zurück

I am not alone

Eine akustische Wanderung durch den Balkan bis in die Türkei

«I am not alone» wurde als ein Live-Soundscape bis Ende 2021 in 16 verschiedenen Museen der Schweiz realisiert. Am Projekt beteiligt waren sieben professionelle Performance-Künstlerinnen und -Künstler mit Spezialisierung in zeitgenössischer Musik und Improvisation. Die antike Route der Via Egnatia begegnete dem Publikum als akustisches Bild aus Geräuschen, Stimmen und Klängen. Zu jeder Ausgabe wurde eine Person aus dem Literaturbereich eingeladen, um als Chronistin/Chronist Begebenheiten und Eindrücke festzuhalten. Dieses Material wurde vom Performance-Ensemble am nächsten Aufführungsort improvisatorisch verarbeitet. Dadurch erweiterte der Soundscape auf jeder Station seiner Reise die Geschichte der Via Egnatia. Er kreierte ein gegenwärtiges Echo einer Migrationsroute, auf der seit über 2000 Jahren Menschen, Ideen und Artefakte zirkulieren.

Performance-Künstlerinnen und Künstler: Miro Hanauer, Regina Hui, Andrea Knutti, Eva Mann, Anna-Kaisa Meklin (2 Aufführungen), Chiara Selva, Reto Senn, Beat Vögele

Chronistinnen und Chronisten: Martina Clavadetscher, Sascha Garzetti, Giorgina Hämmerli, Ruth Loosli, Sunil Mann, Alexander Markin, Stéphane Montavon, Sarah Elena Müller, Dragica Rajčić, Guillaume Rihs, Karin Richner, Antoine Rubin, Matteo Terzaghi, Marie-Jeanne Urech

Museen: Musée Visionnaire Zürich, Textilmuseum St.Gallen, Polenmuseum Rapperswil, Vindonissa Museum Brugg, Münzkabinett Winterthur, Jüdisches Museum der Schweiz Basel, Musée des Migrations Lausanne, Ritterhaus Bubikon, Kloster Schönthal, Museum Eduard Spörri Wettingen, Museum Burghalde Lenzburg, Kunsthaus Pasquart Biel/Bienne, Gletschergarten Luzern, Museo Villa dei Cedri Bellinzona, Musée Barbier-Mueller Genève, Fondation Bodmer Genève

Produktionsressorts: Marcel Babazadeh (Tondokumentation), Naomi Blackwell (Übersetzung), Joana Baumgartner (Übersetzung), Nicole Honegger (Graphikdesign & Print), Aline László (Filmdokumentation), Claudio Mascolo (Webdesign & Visuals)

Projektleitung: Manuela Casari (Produktionsleitung), Serge Honegger (Dramaturgie), Sandra King-Savic (wissenschaftliche Begleitung)

Kooperationspartner
Balkans Beyond Borders (Griechenland)
Culture Routes Society (Türkei)
Via Egnatia Foundation (Niederlande)
Tirana Ekspres (Albanien)
Literaturhaus Zürich (Schweiz)

Unterstützung: Die 16 Ausgaben der Performance konnten mit großzügigen Beiträgen öffentlicher Kulturförderstellen und privater Stiftungen realisiert werden: Beyond Foundation, BLKB Stiftung für Kultur und Bildung, Elisabeth Weber Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Hirzel Stiftung, Hugo Looser Stiftung, IRENE-Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Migros Kulturprozent Zürich, Oertli-Stiftung, Pro Argovia Kaktus, Spendenstiftung Bank Vontobel, Stiftung Érgata, Stiftung Erna und Curt Burgauer, Stiftung für Suchende, Stiftung Temperatio, Stiftung WaliDad, Werner Hasenböhler Stiftung, Zauberberg Stiftung sowie weitere Stiftungen, die nicht genannt werden möchten. Des Weiteren: Pro Helvetia, Kulturfonds der ProLitteris, Aargauer Kuratorium, Dienststelle für Kultur Stadt Biel, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Fachstelle Kultur Stadt St.Gallen, Kulturförderung Gemeinde Bubikon, Kulturförderung Gemeinde Wettingen, Kulturförderung Kanton St.Gallen, Kulturförderung Stadt Winterthur, Kulturförderung Stadt Luzern, Kulturkommission Lenzburg, Kulturpauschale Basel-Stadt, Loterie Romande Vaud, Loterie Romande Genève, Regionalkonferenz Kultur RKK Luzern, Swisslos-Fonds Kanton Basel-Landschaft, Swisslos-Fonds Kanton Bern

Weitere Informationen
Link zur Homepage soundscapes.live
Link zur Homepage Via Egnatia