Im Herbst 2025 bringt soundscapes.live in Kooperation mit Sud Sonico zehn Autorinnen und Autoren aus Italien und der Schweiz zusammen. In eigens für das Projekt geschriebenen Beiträgen lassen die Schriftstellerinnen und Schriftsteller mythologische und legendenhafte Figuren zu Wort kommen.

Fabiano Alborghetti (CH): «Anagrafe degli eroi senza nome» (Register der namenlosen Helden) – ein Monolog für all jene, denen nie eine Legende oder ein Mythos geweiht wurde.

Maria Grazia Calandrone (I): «EXTÁS, Teresa d’Avila» – ein Monolog über die Verzückung der heiligen Teresa.

Zora del Buono (CH): «Lycosa tarantula» – ein Monolog der Taranteln, deren Biss die Tanzwut auszulösen vermag, und die eine grosse Dürre voraussehen.

Andrea Donaera (I): «Grima» – ein Monolog zu Mallatrone, einer noch heute zu sehenden, hölzernen Figur in der Chiesa da San Francesco in Gallipoli, die für ihr unheilvolles Grinsen bekannt ist.

Begoña Feijoo Fariña (CH): «Il coraggio di Enea» (Der Mut von Aeneas) – ein Monolog als Hommage an eine Vaterfigur, die «wie Aeneas auf dem Schiff mitten auf dem Meer über die Reise und den Schlaf derer wachte, die mit ihm unterwegs waren.»

Doris Femminis (CH): «Carissima anima» – ein Monolog für die unzähligen Möglichkeiten, die einer Seele zur konkreten Ausprägung im Individuum zur Verfügung stehen.

Michele Mari (I): «Scarecrow» – ein Monolog über den alptraumhaften Horror von Vogelscheuchen, die für die existenzielle Leere stehen.

Andrea Martina (I): «Dentro una lacrima» (Im Innern einer Träne) – ein Monolog mit den letzten Gedanken Argos', dem sterbenden Jagdhund von Odysseus.

Marko Miladinovic (CH): «Milarepadino – Poeta, Ladro, Assassino, Santo» – ein Monolog für einen Dichter, Dieb, Mörder und Heiligen.

Carmen Nolasco (I): «Le parole della Sibilla» – ein Monolog für die Cumäische Sibylle, die sich nach Erlösung aus ihrer Wartestellung sehnt und Gehör in der Gegenwart finden möchte.

Die literarischen Beiträge werden erstmals im Oktober 2025 am AVANT Festival in Lecce zur Aufführung gebracht. Das Kollektiv TOSUNIAN interpretiert die Texte im Format eines literarisch-musikalischen Soundscapes. Am 11. Dezember 2025 folgt eine erste Lese-Performance in Zürich im Rahmen der Initiative «Zurigo in italiano».

STREET BALLADS III

Literaturschaffende aus der Schweiz: Fabiano Alborghetti, Zora del Buono, Begoña Feijoo Fariña, Doris Femminis, Marko Miladinović

Literaturschaffende aus Italien: Maria Grazia Calandrone, Andrea Donaera, Michele Mari, Andrea Martina, Carmen Nolasco

Realisierung Soundscape: Caterina Dufì, Filippo Caniato, Marco Saracino, Matilde Davoli, Daniele Carcassi

Projektleitung: Serge Honegger, Manuela Casari

Projektpartner Sud Sonico: Ludovico Esposito

Ein Projekt von soundscapes.live